Gesellschaft

Matriarchinnen
Matriarchale Gesellschaften sind egalitär und zeichnen sich durch nicht-hierarchische Sozialstrukturen aus. Ihre wirtschaftlichen Werte basieren auf Ausgleich und Solidarität, private sowie politische Entscheidungen werden stets im Konsens getroffen. Somit ist das Matriarchat alles andere als die bloße Umkehr des Patriarchats.

Cute | Inseln der Glückseeligkeit
Mit mehr als fünfhundert Millionen Posts auf Instagram ist #cute einer der beliebtesten Hashtags überhaupt. Ob Tierbabys, Einhörner oder Hasenohren – das Niedliche hat nicht nur die sozialen Medien erobert, sondern längst auch Produktdesign, Werbung, Robotik und die Kunst.

A Handful of Dust
Das Wissen um das Universum wächst, doch das Mensch-Sein wird immer fragwürdiger. Dieses Paradox ist das Leitmotiv von »A Handful of Dust«, einer fotografischen Recherche von Florian Schwarz. Vier Jahre lang reiste er zu Observatorien an die entlegensten Orte der...

Room 125
Anja Engelke hat sich mit ihrem Werk »Room 125« einen Traum erfüllt. Den Traum ein Bild zu bewohnen, genauer gesagt in eine Fotografie einzuziehen und Veränderungen in ihrem bildlichen Inhalt vorzunehmen.

Passage
Roger Turesson ist ein preisgekrönter Fotojournalist für Stockholms Dagens Nyheter und einer von Schwedens wichtigsten Fotografen. Abseits der großen Weltbühne oder des Boulevards, wendet er sich dem gewöhnlichen Leben zu.

OST. SÜD. Fotografien 1986–2020
Seit mehr als 30 Jahren widmet sich Fotograf Frank Gaudlitz der großen epochalen Weltgeschichte ebenso wie den kleinen unscheinbaren Einzelschicksalen. Sein Blick auf das Schauspiel der Welt ist unbestechlich, bewegend und erfrischend.

Einkaufswagen
Einkaufswagen: Ohne Aufsehen zu erregen, stehen sie tagein, tagaus aufgereiht vor dem Supermarkt. Werden sie jedoch aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen, entwickeln sie eine sonderbare Anziehungskraft.

Frasseks Raumsammler
Der heute vergessene DDR-Teilchenphysiker Hubertus M. Frassek glaubte an die Existenz unvorstellbar kleiner Schwarzer Löcher. Er träumte davon, in einem mobilen Labor durch Süddeutschland zu fahren, um seine Theorien zu belegen.

Wir sind hier, wir sind laut, Fridays for Future
Weltweit folgen junge Menschen dem Beispiel Greta Thunbergs und demonstrieren als Teil der »Fridays for Future«-Bewegung für den Klimaschutz. Mit Nachdruck fordern sie seit 2018 Woche für Woche politisches Handeln, um die bedrohlichen Auswirkungen des globalen Klimawandels noch aufzuhalten. Die...

In Doubt
Dries Verhoeven hebt die Grenzen zwischen Installationskunst und Performance auf. Im öffentlichen Raum, Kunstinstitutionen und Theatern erschafft er beunruhigend vieldeutige Situationen, die die gewohnten Beziehungen zwischen Betrachtern und Performern außer Kraft setzen. »In doubt«, seine erste Monografie, kontextualisiert die aktuellsten...