Geschichte
Eighties
David Bailey, ein herausragender britischer Fotograf, hat die Welt der Fotografie seit den 1960er Jahren geprägt. In seinem neuesten Werk, einem Fotoband über die 1980er Jahre, feiert er die extravagante Mode dieser Dekade. Trotz der oft als übertrieben kritisierten Stilelemente,...
The Makeshift City
Atlantas bewegte Geschichte als Spiegel des Wandels: Joshua Dudley Greers Fotobuch "The Makeshift City" zeigt die US-Metropole in einer Phase tiefgreifender Umbrüche - geprägt von Pandemie, Bürgerrechtsbewegungen und Gentrifizierung. Greers Bilder zeichnen ein facettenreiches Porträt einer Stadt im Identitätskonflikt zwischen...
Chernobyl
In "Chernobyl" dokumentiert Pierpaolo Mittica die Lebensrealitäten der Menschen in der Exklusionszone. Seine Fotografien und Erzählungen beleuchten die persönlichen Geschichten und die anhaltenden Folgen der katastrophalen Nuklearkatastrophe von 1986, weit über die physischen Ruinen hinaus.
Silent Witness
In "Silent Witness" dokumentiert Cornelia Suhan eindringlich Gebäude, die während des Bosnienkriegs Zeugen sexueller Gewalt wurden. Ihre Fotografien und die Geschichten der Überlebenden fordern zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auf und fördern das Gedenken an die Opfer dieser Gräueltaten.
The Computer. A History from the 17th Century to Today
Jens Müller zeigt in seinem Werk "The Computer" diese faszinierende Reise. Von den ersten Rechenmaschinen bis zu heutigen Geräten wie Laptops und Wearables. Er verwendet über 1000 Abbildungen, um den Aufstieg der Technologie visuell darzustellen.
Heads Together. Weed and the Underground Press Syndicate 1965–1973
Das Underground Press Syndicate war ein Haufen rebellischer, verwegener Freigeister, die sich unter anderem für die grenzenlose Legalisierung von Marihuana einsetzten. Diese Weed-Liebhaber waren Meister darin, die leeren Textlücken mit Spot Illustrationen zu füllen, die von nichts anderem als von...
The Good Citizen
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind ein Land mit komplexer und oft schwieriger Geschichte. Von den frühen Besiedlungsversuchen der Europäer über den Sklavenhandel bis hin zum Unabhängigkeitskrieg, vom Bürgerkrieg bis hin zur Industrialisierung, vom Zweiten Weltkrieg bis hin zur Emanzipation...
StreetLife
Die Straße in der Kunst ist mehr als nur ein Ort. Sie ist das Sammeln von Gedanken und Ideen, die in ein Werk einfließen. Sie ist zugleich auch Ausstellungsraum und Diskussionsforum. Sie ist ein Ort, an dem die Künstler ihre...
ZI 75
Zum 75-jährigen Jubiläum des weltweit anerkannten Forschungsinstituts für Kunstgeschichte bietet die renommierte Einrichtung einen exklusiven Blick hinter ihre Kulissen. Die komplette Geschichte des ZI sowie aktuelle Herausforderungen werden dabei beleuchtet.
Turns/Umbrüche
Jedes einzelne Bild könnte als Symbol für die damalige Wende stehen. Der ausgeschlachtete Trabbi steht verlassen vor einem Plattenbau, Menschen in Jogginghose erleben zum ersten Mal die Love Parade des Jahres 1994 und können ihr Glück kaum fasssen. Ann-Christine Jansson...